Schlagwort-Archive: Johanniskraut

Können spezielle Johanniskrautextrakte gegen Alzheimer helfen?

Forschung Wissenschaft Gesundheit

Forschung Wissenschaft Gesundheit

Demenzerkrankungen stellen zunehmend eine große Herausforderung für die Gesundheits- und Pflegesysteme der westlichen Welt dar.

Im Jahre 2050 werden nach Hochrechnungen zwischen 106 und 360 Millionen Patienten weltweit zu betreuen sein. Unter den Demenzerkrankungen macht mit mehr als 2/3 aller Erkrankten die Alzheimer Demenz aus. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung des höheren Lebensalters, deren Ursache bis auf wenige familiäre Fälle (<1 Prozent) bisher nicht geklärt ist. Das Alter ist bisher der größte Risikofaktor, wobei das Risiko zusätzlich weiter erhöht wird, wenn die Mutter und/oder Großmutter an der Erkrankung litten.

Das Forscherteam um den Arzt und Molekularbiologen Prof. Jens Pahnke von der Klinik für Neurologie (Dir. Prof. H.-J. Heinze) der Universität Magdeburg und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) hat nach neuen Wirkstoffen gesucht, um den von ihnen im Jahre 2011 veröffentlichten Reinigungsmechanismus des Gehirnes zu aktivieren.

Mehr Infos dazu unter http://idw-online.de/de/news565434

Quelle: Universitätsklinikum Magdeburg, Informationsdienst Wissenschaft (idw)

Wundheilung mit Similasan®

Komplexmittel mit Arnica, Johanniskraut, Ringelblume und Beinwell

Arnica hat eine lange Tradition bei der Behandlung von Wunden und ist Bestandteil des Komplexmittels Similasan® Arnica plus Spray. Weitere Bestandteile sind Johanniskraut (Hypericum perforatum), Ringelblume (Calendula officinalis) und Beinwell (Symphytum officinale). Alle Bestandteile liegen als Tiefpotenz vor. Die wundheilende Wirkung des Sprays wurde jetzt in Laborversuchen mit Fibroblasten bestätigt (1).

Mehr Infos dazu unter http://www.carstens-stiftung.de/artikel/wundheilung-mit-similasan-reg.html

Quelle: Carstens-Stiftung

Die richtige Anwendung von Johanniskraut

Johanniskraut ist eine Heilpflanze, die vielfältig eingesetzt wird: Sie hilft bei depressiven Verstimmungen, wirkt beruhigend, antientzündlich und juckreizstillend. Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://www.jameda.de) erklärt, was es bei der Anwendung und Einnahme zu beachten gilt.

Gelbe Blüten – Roter Pflanzensaft

Das Echte Johanniskraut (lat. Hypericumperforatum) ist eine weit verbreitete Heilpflanze. Häufig findet man sie an Waldrändern und auf Wildwiesen. Die bis zu einem Meter hohe Pflanze hat kleine schmale Blätter und leuchtend gelbe Blüten. Zerreibt man Blüten und Blätter zwischen den Fingern, färben sie sich durch den austretenden Inhaltsstoff Hypericin rot. Dies erklärt die zahlreichen volkstümlichen Namen wie Johannisblut, Herrgottsblut oder Jesuwundenkraut.

Stimmungsausgleichend, beruhigend und antientzündlich

Für die stimmungsaufhellende Wirkung des Johanniskrauts ist der Inhaltsstoff Hyperforin verantwortlich. Er erhöht die Menge an freien Botenstoffen wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn und wirkt so bei depressiver Verstimmung und nervöser Unruhe. Gerbstoffe, Flavonoide und der Inhaltsstoff Hypericin machen die antibiotische, antientzündliche und juckreizstillende Wirkung des Johanniskrauts aus.

Anwendung von Johanniskraut als Tee, Tabletten oder Einreibung

Bei nervöser Unruhe werden ein bis zwei Tassen Johanniskraut-Tee morgens und abends empfohlen. Für eine antidepressive Wirkung reicht eine Teezubereitung nicht aus, hier werden hochdosierte Präparate eingesetzt, mit denen man täglich 600-800mg Extrakt zu sich nimmt. Die vollständige Wirkung von Johanniskraut setzt nach etwa zwei bis drei Wochen ein. Der Auszug von Johanniskrautblüten mit Olivenöl heißt “Rotöl”, er ist durch den Inhaltsstoff Hypericin rotgefärbt. Die Einreibung wird äußerlich bei rheumatischen Beschwerden, Prellungen, Wunden und Neurodermitis angewendet.

Johanniskraut kann sonnenempfindlich machen

Vor allem bei hellhäutigen Personen kann der Inhaltsstoff Hypericin die Sonnenempfindlichkeit erhöhen. Deshalb sollten Betroffene während der Einnahme von Johanniskraut auf ausreichenden Sonnenschutz achten und übermäßige Sonne und Solarien meiden. Als weitere Nebenwirkungen von Johanniskraut können Hautauschläge, Magen-Darm-Beschwerden, Unruhe oder Müdigkeit auftreten.

Wer darf Johanniskraut nicht einnehmen?

Johanniskraut beschleunigt den Abbau einiger Arzneistoffe im Körper und setzt so deren Wirkung herab. Deshalb dürfen Menschen, die beispielsweise Immunsuppressiva, Medikamente gegen Aids, Medikamente gegen Krebs oder gegen Blutgerinnungsstörungen einnehmen, nicht mit Johanniskraut behandelt werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beachten!

Bestimmte Antidepressiva, z. B. Paroxetin oder Sertralin, erhöhen wie Johanniskraut den Serotoninspiegel. Ist die Konzentration dieses Botenstoffes zu hoch, kann es zum “Serotoninsyndrom” mit Symptomen wie Unruhe, Angst, Bewusstseinsstörungen und Krämpfen kommen. Da hormonelle Verhütungsmaßnahmen (Antibabypille, Hormonring, Hormonstäbchen) durch Johanniskraut in ihrer Wirkung herabgesetzt werden können, sollte zusätzlich z. B. mit Kondom verhütet werden.

Bei Fragen oder Unklarheiten sollte man einen Homöopathen aufsuchen, welcher ausführlich Auskunft über Johanniskraut und weitere Heilpflanzen geben kann. Gut bewertete Homöopathen finden Sie z.B. auf jameda (http://www.jameda.de/aerzte/homoeopathen/fachgebiet/).

Quellen:

Übermittelt durch www.pr-gateway.de

Kontakt: jameda GmbH, Elke Ruppert, Klenzestraße 57b, 80469  München,

presse@jameda.de, 089/2000 185 85, http://www.jameda.de

 

 

Doppelt beruhigt mit Johanniskraut und Passionsblume?

Positive Wechselwirkung bestätigt

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eines der am meisten verkauften Phytopharmaka in Europa und wird als pflanzliches Beruhigungsmittel und Antidepressivum eingesetzt. Auch der Passionsblume (Passiflora incarnata) werden beruhigende Eigenschaften nachgesagt.

Mehr dazu unter http://www.carstens-stiftung.de/artikel/positive-wechselwirkungen-zwischen-johanniskraut-und-passionsblume.html

Quelle: Carstens-Stiftung

 

Pflanzen gegen Magengeschwüre?

Johanniskraut unter der Lupe

Eine Helicobacter-pylori-Infektion ist ein bakterieller Befall der Magenschleimhaut und maßgeblich an der Entstehung von Magenschleimhautschäden (wie Magenschleimhautentzündung) und Geschwüren im oberen Magen-Darm-Trakt beteiligt. In einer neuen Studie wurde jetzt untersucht, ob ein Extrakt aus dem kanadischen Johanniskraut gegen das Bakterium wirksam ist.

Mehr dazu unter http://www.carstens-stiftung.de/artikel/magengeschwuere-und-helicobacter-pylori.html

Quelle: Carstens-Stiftung